Wie die Automobilindustrie 4.0 Abfall auch außerhalb der Produktionslinie reduzieren kann
Das Konzept selbstfahrender Autos und Taxis ist seit Jahrzehnten in den Nachrichten. Es gab zwar einige Erfolge, aber für den normalen Straßenfahrer ist die autonome Fahrweise noch nicht in Sicht. Bei Maschinen im gewerblichen Bereich ist die Automatisierung und das autonome Fahren jedoch deutlich stärker verbreitet. Zu diesen Maschinen gehören landwirtschaftliche Traktoren und Mähdrescher, Lagerfahrzeuge, Baumaschinen und andere Geländefahrzeuge.
Lenkung der Zukunft
IWären Mähdrescher und Hochleistungstraktoren nicht eine halbe Million Dollar und mehr wert, bräuchten manche landwirtschaftliche Betriebe nicht einmal einen Menschen in der Kabine, um ein Feld zu bestellen, zu spritzen, zu bepflanzen und zu ernten. Alle neueren High-End-Landmaschinen sind werkseitig mit Autolenkung und Spurführung ausgestattet. Für Maschinen ohne werkseitig installierte Autolenkung sowie für viele ältere Maschinen sind Aftermarket- und OEM-Autolenkung-Optionen erhältlich. Präzise Aussaat und Ernte können mit GNSS (Global Navigation Satellite System) auf bis zu 2,5 Zentimeter genau erfolgen. In der Landwirtschaft werden die Geschwindigkeit der Maschine und die Neigung des Traktors, kombiniert auf unebenem Gelände, mit GNSS-Geräten für höchste Präzision berechnet.
Lücken und Überlappungen können Landwirte über ein Jahrzehnt hinweg Tausende von Dollar an Kraftstoff und Produktivitätsverlust kosten. Eine Traktor- oder Mähdrescher-Lenkkarte kann jede zweite Reihe wechseln, um Ineffizienzen zu reduzieren, die durch Verlangsamungen am Reihenende und größere Wenderadien entstehen können. Die Anzahl der Überfahrten kann reduziert und die effizienteste Karte für die Feldbepflanzung erstellt werden.
Diese automatischen Lenk- und Leitsysteme lassen sich in andere Präzisionslandwirtschaftspraktiken integrieren. Die variable Ausbringungsrate (VRA) ist eine Technologie, die die Ausbringung von Saatgut, Düngemitteln und Pestiziden verändert. Während die Maschine über das Feld fährt, spart der exakte Quadratmeter, der mehr oder weniger dieser Mittel benötigt, erhebliche Kosten und verbessert Effizienz und Ertrag. Das ist, gelinde gesagt, ziemlich beeindruckend.
Automatisierung am Steuer
Heute sitzt die Automatisierung buchstäblich am Steuer – in Branchen wie Landwirtschaft, Logistik und Bauwesen. Diese Art der Transformation beschränkt sich nicht nur auf Felder und Bauernhöfe – sie ist Teil eines umfassenderen Wandels, den wir als Industrie 4.0 kennen: die Konvergenz digitaler Technologien – wie IoT, KI, Cloud Computing, maschinelles Lernen und Echtzeitanalysen – mit der traditionellen Fertigung. Es geht darum, Abläufe intelligenter, schneller und vernetzter zu gestalten.
Ich bin überzeugt, dass diese Transformation datengesteuerter Lösungen, die Automobilherstellern, Landmaschinenherstellern und Industrieunternehmen helfen, digitale Intelligenz in jeden Bereich ihres Unternehmens zu integrieren, nicht optional, sondern unerlässlich ist. Ich kenne beispielsweise einen großen Orangensaftproduzenten, der seine landwirtschaftlichen Abläufe mit maßgeschneiderten mobilen und GIS-basierten Anwendungen vollständig digitalisiert hat, selbst in Offline-Umgebungen. Außendienstmitarbeiter geben Daten über mobile Apps ein, die mit SAP S/4HANA synchronisiert werden. GIS-Heatmaps verfolgen Krankheitsausbrüche und Erntedaten punktgenau. Durch die verbesserte Nachverfolgung von Maschinenwegen, Chemikalienanwendungen und Erntedaten konnte das Unternehmen Abfall und Doppelarbeit deutlich reduzieren.
Hier geht es nicht nur um Orangen – es handelt sich um eine intelligente, skalierbare Innovation, die sich im Automobilbau, der industriellen Produktion und darüber hinaus anwenden lässt.
Tempomat für den Erfolg
Für Automobilhersteller und Agrarbetriebe bedeutet intelligente Technologie intelligente Gewinnmargen. Anwender gewinnen mehr Kontrolle über ihre Abläufe, indem sie:
- die Investitionen, die intelligente Technologie Ihrem Unternehmen bietet, optimal nutzen – von reduzierten Material- und Inputkosten bis hin zu weniger Maschineneinsatzzeiten
- komplexe Preis- und Kostenmodelle in globalen Lieferketten transparent und kontrolliert verwalten
- Analysen und Erkenntnisse nutzen, die zu besseren Entscheidungen führen
- Wie Sie wissen, steigert eine innovativere Produktionslinie Ihren Gewinn. Sollten in einer Welt, in der Maschinen autonom fahren, nicht auch Ihre umsatzsteigernden Programme intelligenter sein?
Erfahren Sie mehr über Best Practices in der Automobilindustrie für Preise, Rabatte und Anreize.
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, Updates und exklusiven Einblicke von Vistex direkt in Ihren Posteingang. Verpassen Sie nichts – melden Sie sich jetzt an und seien Sie der Erste, der es erfährt!
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, Updates und exklusiven Einblicke von Vistex direkt in Ihren Posteingang. Verpassen Sie nichts mehr – melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie alles als Erstes.